Arzneimittelsicherheit bei Hitze

Viele Arzneimittel werden unsachgemäß verschickt – oft ohne Kühlung oder persönliche Übergabe. Eine Forsa-Umfrage im Auftrag des PHAGRO zeigt: Patienten erwarten, dass der Versand kontrolliert wird.
Mehr erfahren

Mindestlohnerhöhungen belasten den Pharmagroßhandel

Laut einer PHAGRO-Mitgliederbefragung summieren sich die Zusatzbelastungen durch Erhöhungen des Mindestlohns bis 2027 auf 44 Millionen Euro.
Mehr erfahren

#WirLiefernGesundheit

Der Pharmagroßhandel ist das Herz der Arzneimittelversorgung zwischen Pharmaherstellern und Apotheken.
Mehr erfahren

Aktuelles, Themen & Standpunkte


Pressemitteilung

expopharm-Eröffnung: PHAGRO erwartet Stärkung der Vor-Ort-Versorgung

Die expopharm 2025 startet mit einem starken Signal der Zusammenarbeit: Erstmals eröffnen Vertreter aller relevanten Branchenverbände die Messe gemeinsam im Rahmen einer Podiumsdiskussion. Im Mittelpunkt stehen dabei die Zukunft der Vor-Ort-Versorgung und faire Wettbewerbsbedingungen für alle Beteiligten – mit klaren Erwartungen an die geplante Apothekenreform.
Pressemitteilung

Temperaturvorschriften beim Versand: Patienten erwarten strenge Kontrolle

Viele Medikamente werden auch bei Hitze aus dem grenznahen Ausland nach Deutschland verschickt – ohne Temperaturkontrollen. Laut Forsa-Umfrage im Auftrag des PHAGRO erwarten zwei Drittel der Deutschen, dass die Einhaltung von Temperaturvorgaben beim Arzneimittelversand kontrolliert wird. Der PHAGRO warnt vor Risiken und fordert die Politik auf, endlich gleiche Regeln für Versandhandel und Vor-Ort-Versorgung durchzusetzen.
Pressemitteilung

Steigender Mindestlohn belastet den Pharmagroßhandel mit 44 Millionen Euro

Der Pharmagroßhandel warnt vor massiven Mehrkosten durch die kommenden Mindestlohnerhöhungen: Bis 2027 summieren sich die Belastungen auf rund 44 Millionen Euro. Da die Preisbindung für verschreibungspflichtige Arzneimittel eine Weitergabe der Kosten verhindert, warnt der PHAGRO vor einer Gefährdung der flächendeckenden Versorgung.
Pressemitteilung

GKV-Ausgaben: Pharmagroßhandel ist kein Kostentreiber

Über steigende Arzneimittelausgaben in der Gesetzlichen Krankenversicherung wird intensiv diskutiert. Aktuelle Zahlen zeigen, dass der Pharmagroßhandel zu dieser Entwicklung nicht beiträgt. Sein Anteil an den GKV-Ausgaben für Arzneimitteln ist in weniger als 15 Jahren um 30 Prozent zurückgegangen. Grund hierfür ist die seit Jahren unveränderte gesetzliche Großhandelsvergütung.
Pressemitteilung

Skonto-Diskussion: PHAGRO präsentiert Lösungsvorschlag

Apotheken und Großhandel stärken, Versorgungssicherheit bewahren: In der Diskussion um die im Koalitionsvertrag vorgesehene sogenannte „Aufhebung des Skonti-Verbots“ präsentiert der PHAGRO einen Lösungsvorschlag. „Der vollversorgende Pharmagroßhandel hat ein ureigenes Interesse daran, dass Apotheken wirtschaftlich stabil sind“, betonen die PHAGRO-Geschäftsführer Michael Dammann und Thomas Porstner.
Aktuelles

Starke Stimme für eine verlässliche Arzneimittelversorgung

Auf der Mitgliederversammlung am 22. Mai in Berlin wurde Marcus Freitag als Vorsitzender für weitere zwei Jahre bestätigt. Als stellvertretender Vorsitzender wurde Kerem Inanc von den Mitgliedern gewählt. Gleichzeitig tritt der PHAGRO mit starker Stimme für eine verlässliche Arzneimittelversorgung ein und appelliert an die Politik, den vollversorgenden Pharmagroßhandel nicht einseitig zu belasten.

Auf einen Blick


pharmazeutischer Grosshandel in Zahlen

Arzneimittelsicherheit
Icon-Phagro-35-Minuten-Startseite

35 min

Benötigt der Großhandel im Schnitt vom Eingang der Bestellung bis zur Bereitstellung für die Auslieferung.

Digitalisierung
Icon-Phagro-digital-Startseite

98 %

aller Apothekenaufträge gehen beim Großhandel digital ein. Unsere Prozesse sind effizient und fast 100%ig digitalisiert.

Umwelt und Nachhaltigkeit
Icon-Phagro-Artikel-Startseite

107.000

verschiedene Artikel hat jedes PHAGRO-Mitglied im Durchschnitt auf Lager – davon 41.000 verschreibungspflichtige Medikamente (Rx), 21.000 apothekenpflichtige Arzneimittel (OTC) und 45.000 weitere apothekentypische Produkte.

Preisgestaltung
Icon-Phagro-Preisgestaltung-Startseite

2,8 %

In Deutschland kosten verschreibungspflichtige Arzneimittel überall gleich viel. Dafür sorgt die Arzneimittelpreisverordnung. Sie regelt auch, wie viel Honorar der Großhandel bekommt. Im Durchschnitt 2,8 % des Endpreises.

Mitglieder des PHAGRO

Kompetenz

Der PHAGRO | Bundesverband des pharmazeutischen Großhandels e. V. vertritt alle vollversorgenden Großhandlungen in Deutschland: Acht Unternehmen mit 100 Niederlassungen versorgen bundesweit alle Apotheken mit Arzneimitteln.